I thank Mr Andreas NICK for this balanced and sensitive text, which provides a lot of clarity. Mr Trudeau, of course, has referred to appeasement, but the responsibility for this incident lies very clearly with the Russian Federation. The Russian Federation is claiming the Kerch Strait for itself, but it has occupied Crimea. This is why I demand – and we should all collectively demand – that the Russian Federation release the prisoners immediately to avoid any further escalation of the conflict.
I think I speak for most of us here when I say that we are fully convinced that we need to provide Ukraine with a way towards the community of values in Europe and the legal international community. We should continue to condemn the constant destabilisation brought about by the Russian Federation in Ukraine, be it in Donbass or by preventing free navigation through the Kerch Strait, which is very important for the Ukrainian economy. To that extent, I support those who have been analysing the Russian Federation’s attempts to destabilise Ukraine and to break international law, and who have been analysing matters beyond the situation in Ukraine. That is something that this community must make clear in the future.
I hope that Ukraine’s path towards a values-based European State based on the rule of law makes progress, although there are still a lot of difficulties to surmount. Europe, and particularly the European Union, is supporting Ukraine very strongly in its path towards the rule of law and combating corruption and is strongly against the Russian Federation’s attempts to thwart that progress. I hope that we will support this path in the future.
Je remercie notre cher collègue M. Andreas NICK pour ce rapport très clair et équilibré – même si certains l’accusent de trop chercher l’apaisement.
Dans cette affaire, la responsabilité incombe clairement à la Fédération de Russie, qui viole le droit international. Elle voudrait réclamer la propriété des eaux dont nous parlons du fait de son annexion de la Crimée : non ! Il faut lui demander de libérer immédiatement les soldats et d’éviter toute nouvelle escalade dans ce conflit.
Je pense m’exprimer au nom de la majorité en disant qu’il faut ouvrir à l’Ukraine la voie vers plus de démocratie et, pour cela, mettre fin à la déstabilisation permanente pratiquée par la Fédération de Russie en Crimée, dans le Donbass et dans le détroit de Kertch – dont l’importance économique pour l’Ukraine est considérable. Je suis donc tout à fait d’accord avec ceux qui, tout en estimant qu’il y a ici violation du droit international, replacent celle‑ci dans un contexte plus large, au‑delà de la seule Ukraine. C’est ainsi, je crois, que nous devrions voir les choses.
J’espère donc que le rapprochement entre l’Ukraine et nous, et la démocratisation du pays fondée sur des valeurs communes, vont se poursuivre même si des difficultés subsistent. Nous savons que l’Union européenne apporte un grand soutien à l’Ukraine sur cette voie de l’État de droit, de la lutte contre la corruption et pour lutter contre les évolutions délétères qui sont le fait de la Fédération de Russie. J’espère que cela aussi va se poursuivre.
Vielen Dank, Frau Präsidentin.
Ich danke dem geschätzten Kollegen Nick für diesen ausgewogenen und gleichzeitig auch besonnenen Text, dem es aber an Klarheit gleichwohl nicht mangelt, auch wenn hier verschiedentlich eingeworfen worden ist, er trüge zu einer Art Appeasement bei.
Ich denke, die Verantwortung liegt ganz klar für diesen Vorfall bei Russland. Seit Russland für sich sozusagen reklamiert, die Straße von Kertsch, weil es völkerrechtswidrig eben sozusagen die andere Seite, nämlich die der Krim, besetzt hält, insofern ist das vollkommen unmissverständlich, wer der Verantwortliche hier ist. Und deswegen fordere ich und sollten wir alle gemeinsam Russland auffordern, die Gefangenen sofort freizulassen und weitere Eskalationen in diesem Konflikt zu vermeiden. Wir, und ich glaube, ich spreche für die allermeisten von uns, sind der festen Überzeugung, dass wir der Ukraine einen Weg in die Rechtsstaatlichkeit, einen Weg in die Wertegemeinschaft Europas öffnen sollten; und dass wir weiterhin klar und deutlich verurteilen sollten, die kontinuierliche Destabilisierung, die durch Russland auf Ukraine ausgeübt wird, sei es im Donbass oder sei es eben jetzt durch die Behinderung auch der freien Schifffahrt durch die Straße von Kertsch, die eine wesentliche auch wirtschaftliche Grundlage für die Ukraine selbst darstellt.
Insofern kann ich mich auch denjenigen anschließen, die systematisch die Analyse der völkerrechtswidrigen Handlungen und der Destabilisierungsversuche Russlands auch in einem größeren Kontext über die Ukraine hinaus analysiert haben, und ich denke, das ist etwas, was wir in der Gemeinschaft hier auch zum Ausdruck bringen sollten in Zukunft.
Ich freue mich und ich hoffe, dass der Weg der Ukraine in einen wertebasierten, an den europäischen werteorientierten Rechtsstaat, vorankommt; auch wenn ich sehe, dass dort immer noch viele Schwierigkeiten zu überwinden sind. Europa und insbesondere die Europäische Union unterstützt die Ukraine sehr stark auf diesem Weg in die Rechtsstaatlichkeit und auf dem Weg sozusagen auch gegen Korruption und auch gegen die Behinderung dieser Entwicklung durch Russland und ich würde mich sehr freuen, wenn wir das gemeinsam auch in Zukunft machen.
Herzlichen Dank.