On behalf of my group, I would like to pay my best respects to you, Madam President. It is wonderful that you have been elected President and we are very lucky to have you here once again.
With regard to the Progress Report and the various observations of elections, a referendum also took place in the former Yugoslav Republic of Macedonia in the last few months. Of course, the politicians were invited to take responsibility with regard to the referendum and whether it would be a consultative referendum or not. I am glad that the Macedonian Parliament has voted for the official name of the country to be “Northern Macedonia”. The events that we have seen in Greece, including the poison of nationalism and populism that has seemed to spread in that country, are very unfortunate, particularly in view of the positive result of the referendum and the parliamentary vote on the name for the country. We hope that this will be resolved in the near future.
I also wish to express my dismay and unhappiness at the murder of the Mayor of Gdansk. Such terrible events are a cause for great concern.
In the Caucasus, elections have taken place in Georgia and Armenia, but as rapporteur I will focus on Azerbaijan. The hunger strike in detention in Azerbaijan by the blogger and journalist Mehman Huseynov is of great concern to us, and we condemn his imprisonment. I hope that the Government of Azerbaijan will immediately release this young man.
With regard to the two elections, I was also in Georgia. There was a very negative campaign, particularly the comments made against the woman candidate for the presidency – it was a hate campaign, essentially. When we look at the resources and the financing, regardless of the various issues that have been brought up about financing in Georgia, Salome was finally elected. Right now, the Parliamentary Assembly is in intense discussion and negotiation with the countries in order to improve the election process in the future.
Au nom du Groupe des socialistes, démocrates et verts, j’adresse mes félicitations à Mme Liliane MAURY PASQUIER pour sa réélection à la tête de notre Assemblée. Nous avons apprécié votre présidence, Madame, et sommes heureux que vous continuiez à diriger nos travaux pendant un an encore.
Depuis notre dernière partie de session, un référendum s’est tenu en ex-République yougoslave de Macédoine – le Parlement macédonien a choisi d’accepter de devenir le Parlement de la République de Macédoine du Nord ; des événements déplorables se sont produits en Grèce, effet du poison nationaliste ; le maire de Gdansk, un représentant des valeurs d’ouverture prônées par le Conseil de l’Europe, a été assassiné. Enfin, des élections se sont tenues en Géorgie et en Arménie.
J’étais présent en Géorgie lors des opérations électorales et j’ai pu entendre les discours de haine tenus pendant la campagne. Les préoccupations relatives à l’organisation administrative et financière de la campagne ont déjà été évoqués ici. Je me réjouis de l’élection de Mme Salomé Zourabichvili – peu nombreux sont les États membres du Conseil de l’Europe présidés par une femme. Nous pouvons nous féliciter des progrès de la démocratie en Géorgie et en Arménie.
Je désire enfin évoquer la grève de la faim de Mehman Huseynov, blogueur et journaliste azerbaidjanais, qui est maintenu en prison pour avoir critiqué les conditions de son arrestation. Je souhaite vivement sa libération.
Danke sehr, Frau Präsidentin. Im Namen meiner Fraktion, der Sozialdemokraten, Demokraten und Grünen herzlichen Glückwunsch, dass Sie uns wieder als Präsidentin ein Jahr führen. Ich glaube, gerade weil wir Sie kennen, deshalb sind wir auch so beglückt, dass Sie hier weiter Präsidentin der Versammlung sind. Nun zu den beiden, zum Progressreport und zu den beiden Wahlberichten: In dieser Zeit seit unserer letzten Versammlung, da gab es ja auch das Referendum in der früheren jugoslawischen Teilrepublik Mazedonien. Und damals, ich war dort der Leiter der Mission, habe ich in der Pressekonferenz die Politiker und Politiker des Landes aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen und nicht danach zu gehen, ob ein Referendum, ein konsultatives Referendum, einen Turnout braucht oder nicht. Und es ist geschehen und ich bin darüber sehr froh, dass das mazedonische Parlament nun Nordmazedonien mit einer großen Mehrheit gewählt hat. Und im selben Atemzug bedauere ich, was sich derzeit in Griechenland abspielt, dass das Gift des Nationalismus solche Auswirkungen hat und ich hoffe sehr, dass auch das griechische Parlament, ähnlich wie nun das nordmazedonische, diese Chance nützt, einen Konflikt und den Nationalismus zwischen den beide Länder zu begraben. Zweitens: Es wurde auch heute schon in der Trauerminute gesagt, das Entsetzen, dass ein Mann, ein Bürgermeister wie der von Danzig, der genau dem Geiste des Europarats folgt, hier ermordet wurde, ist ein schrecklicher Rückschlag. In der Zeit seither sind im Kaukasus Wahlen durchgeführt worden, in Georgien, in Armenien, aber ich will jetzt auch als Rapporteur auf ein Land eingehen, das mir ja besondere Sorgen bereitet, das ist Aserbeidschan, sehr speziell die Situation des Hungerstreiks des jungen Mehman Huseynov, eines Bloggers, eines Journalisten, der nichts anderes getan hat, als die Umstände seiner Verhaftung zu kritisieren und deswegen, wegen Deformation, ins Gefängnis kam. Ich hoffe sehr, dass die Regierung in Aserbaidschan diesen jungen Mann sofort freilässt, denn das ist etwas, was sich gehört. Nun zu den beiden Wahlen: Ich war auch in Georgien. Das Erschreckende in Georgien war die hassvolle Wahl Wahlkampagne und speziell jene in den Social Webs gegen eine Frau, eine Kandidatin. Herr Hunko, der das hervorragend gemacht hat, hat ja schon bereits kritisiert, dass wir hier auch, wo wir unsere Kritik angesetzt haben, Disbalance bei den Ressourcen, Disbalance bei den finanziellen Mitteln, trotzdem, Salome ist gewählt und wir haben nicht so viele Präsidentinnen in unseren Mitgliedsstaaten und ich glaube, der Weg des Europarates in dem intensiven Dialog mit den Staaten des Kaukasus hat diese Erfolge in beiden Ländern, Regierungswechsel durch demokratische Wahlen nach sich gezogen. Dankeschön.