I will comment on three issues that we dealt with intensively last year and which are likely to occupy us well into 2019. The first is the findings of the corruption report. Members will remember that, last spring, national parliaments were asked to respond to the findings of the Committee and report on their members. I can tell members that the Bureau of the German Bundestag met last week to deliberate on a specific case of a colleague who is still a member of the Bundestag – the federal parliament – but is no longer a member of this Parliamentary Assembly. It felt that that colleague had not complied with their duties when engaging in non-parliamentary activities by not giving notice of them in a timely fashion, in accordance with the rules of procedure of the Bundestag. That was published last Friday in the official journal of the Bundestag. There is still a possibility of a financial penalty, which could be to the tune of six monthly parliamentary stipends. It is possible that it could be that high. There will of course also be a political evaluation, and it may be that the independent prosecuting authorities will want to follow up on those matters in the wake of the decision taken by the Bundestag, pursuant to the code of criminal procedure.
Secondly, there is the conflict between the Committee of Ministers and the Parliamentary Assembly when it comes to interpreting our rules. The Bureau referred this matter to the Rules Committee at the end of last year for clarification. We know that the statutory rights of members have not been infringed; there are no restrictions on us.
Thirdly, there is the decision by the Russian Duma and Federation Council not to present credentials or send a delegation to the first day of session of 2019. This is a missed opportunity as it would have been a way to resolve the issue of Russian membership and the Russian financial contribution. The Bundestag, as well as the German government, supports the efforts of the Finnish chairmanship to restore the Russian Federation to its rightful place, as well as to ensure that it performs its duties, including paying its dues and unreservedly abiding by the judgments of the European Court of Human Rights and the instructions of the Commissioner for Human Rights.
Je souhaite attirer l’attention sur trois questions, dont nous avons abondamment traité l’année dernière, mais qui vont sans doute beaucoup nous occuper également cette année.
La première a trait aux allégations de corruption, dont fait état le rapport. Au printemps dernier, les parlements nationaux se sont vu demander de réagir au rapport établi par l’organe d’enquête. Il leur a été demandé de faire rapport sur leurs propres membres. C’est ainsi que le Bureau du Bundestag allemand s’est réuni la semaine dernière pour discuter d’une affaire bien précise, concernant l’une de nos collègues, qui est toujours membre du parlement fédéral, mais qui n’est plus membre aujourd’hui de cette Assemblée parlementaire. Le Bureau du Bundestag est parvenu à la conclusion qu’elle n’avait pas respecté ses devoirs et s’était livrée à des activités non parlementaires sans les notifier dans les délais impartis et conformément au règlement intérieur du Bundestag allemand. Vendredi dernier, tout cela a été publié dans le Journal officiel du Bundestag. Il est possible qu’une amende très élevée, pouvant équivaloir à six mois d’indemnité parlementaire, lui soit infligée. Une enquête sera également menée et il se peut que les instances indépendantes souhaitent poursuivre l’examen et étudient les mesures prises par le Bundestag au vu de ce que prévoit le Code de procédure pénale.
La deuxième question porte sur les dissensions qui sont apparues au sein de l’Assemblée parlementaire du Conseil de l’Europe sur la manière d’interpréter nos règles. Cette question a été renvoyée devant la commission du Règlement, des immunités et des affaires institutionnelles, à la fin de l’année dernière, afin que cette dernière nous apporte ses lumières. Nous savons que les droits statutaires des membres de l’Assemblée n’ont pas été violés et qu'aucune restriction n'a été prononcée.
La troisième question concerne la décision prise par la Douma et le Conseil de la Fédération de Russie de ne pas envoyer de délégation pour participer à la première partie de session de 2019. De mon point de vue, c’est une occasion manquée. Le non‑versement de la contribution de la Fédération de Russie pourrait être l’occasion de régler la question de son appartenance au Conseil de l’Europe. Le Bundestag et le Gouvernement allemand soutiennent les efforts déployés par la présidence finlandaise visant à rétablir la Fédération de Russie à la place qui est la sienne et à l’inviter à honorer ses engagements, et notamment à verser sa contribution, à exécuter sans réserve les arrêts de la Cour européenne des droits de l’homme, et à suivre les recommandations du Commissaire aux droits de l’homme.
Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will zu drei Aspekten Stellung nehmen, die uns im vergangenen Jahr intensiv beschäftigt haben und zum Teil auch im Jahr 2019 weiter beschäftigen werden. Da ist zum einen die Aufarbeitung der Feststellung des Korruptionsberichts. Sie werden sich daran erinnern, dass wir im vergangenen Frühjahr die nationalen Parlamente aufgefordert haben, bis Ende 2018 über die Erkenntnisse und Maßnahmen im Hinblick auf die von den Feststellungen der Kommission betroffenen Mitglieder ihrer Parlamente zu berichten. Ich kann heute darüber informieren, dass das Präsidium des Deutschen Bundestages in der vergangenen Woche in einem konkreten Fall einer Kollegin, die zwar noch dem Bundestag, aber seit dem vergangenen Jahr nicht mehr der Versammlung hier angehört, festgestellt hat, dass die betreffende Kollegin ihre Pflichten nach dem Abgeordnetengesetz verletzt hat, indem sie, wenn ich das richtig sehe, in fünf Fällen Nebentätigkeiten oder Einkünfte aus Nebentätigkeiten nicht rechtzeitig im Sinne der Regeln des Deutschen Bundestages angezeigt hat. Diese Feststellung ist mit einer Bundestagsdrucksache am vergangenen Freitag veröffentlicht worden. Es gibt weiterhin die Möglichkeit, dass darüber hinaus noch eine Geldstrafe verhängt wird. Dazu ist jedoch noch eine weitere Anhörung erforderlich. Eine Geldstrafe, zu Ihrer Information, kann bis zu sechs Monatsdiäten eines Abgeordneten umfassen. Damit sind die rechtlichen Möglichkeiten des Deutschen Bundestages ausgeschöpft. Alles Weitere wäre Gegenstand einer politischen Bewertung beziehungsweise der Entscheidung unabhängiger Strafverfolgungsbehörden, ob sich aus dieser Feststellung Erkenntnisse ergeben im Hinblick auf mögliche Verstöße gegen Vorschriften des Strafgesetzbuchs.
Das Zweite, das ich ansprechen will, ist der drohende institutionelle Konflikt zwischen dem Ministerkomitee und der Parlamentarischen Versammlung im Hinblick auf die Interpretation unserer Regeln. Hier hat auf Aufforderung oder auf Nachfrage des Präsidiums das Rule Committee Ende letzten Jahres eine klarstellende Interpretation abgegeben, dass der Stimmrechtsentzug in der Versammlung die statuarischen Rechte von Mitgliedern nicht berührt. Das heißt, was die Wahl des Generalsekretärs oder anderer Organe angeht, gibt es keine Einschränkung. Was mich zum dritten Punkt führt, nämlich dem Bedauern über die Entscheidung der Duma und es Föderationsrates der Russischen Föderation, für den heutigen Tag und für das Jahr 2019 keine Delegation anzumelden. Ich glaube, das ist eine verpasste Gelegenheit, eine vertane Chance zur Bewältigung der Krise um die russische Mitgliedschaft. Die deutsche Delegation unterstützt ebenso wie die Bundesregierung die Bemühungen des finnischen Vorsitzes, die Mitgliedschaft Russlands mit allen Rechten und Pflichten wiederherzustellen. Und zu den Pflichten gehören eben insbesondere auch die Zahlung der Beiträge, die uneingeschränkte Beachtung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und auch der ungehinderte Zugang für die Institutionen, etwa die Menschenrechtskommissare zur Russischen Föderation.
Vielen Dank.